Sonntag, 8. Dezember 2024

Das neue Reglement überzeugt nicht (Fraktionsbericht)

Ein adäquates Lohnmodell hilft, das Amt einer Gemeinderätin/eines Gemeinderats attraktiv zu machen. Teilzeitpensen sind in erster Linie dann attraktiv, wenn ihr Lohn nicht dem Koordinationsabzug unterliegt. Dazu macht sich der Gemeinderat leider keine Gedanken. Stattdessen hebt er die Lohnbasis von aktuell 157'000 auf 180'000 an und senkt dafür das Pensum. Das Resultat ist keineswegs überzeugend. Auch die Behauptung, die Reorganisation lasse sich kostenneutral abwickeln und man profitiere von Rotationseffekten, erweist sich bei genauem Hinschauen als Augenwischerei. Eine Entschädigung bei der Abwahl des Gemeindeammanns ist unnötig.

Die GLP unterstützt eine Überprüfung der Förderung von Batteriespeichern. Das Speichern von Energie, sei es in Batterien oder mithilfe anderer Technologien, ist ein komplexes Thema. Die GLP steht nicht vorbehaltlos hinter Batterien; es gibt ökologischere und effizientere Lösungen. Die verlangte Kostenneutralität wird dann problematisch, wenn sie zu Lasten nachhaltigerer Lösungen umgesetzt wird. Der Gemeinderat soll nun prüfen und wenn sinnvoll, einen Vorschlag zur Anpassung des Förderprogramms ausarbeiten, wobei er zentral angesteuerte, quartierbezogene Speicher zur Verbesserung der Netzstabilität berücksichtigen soll.

Die GLP unterstützt das Kreditbegehren zur Sanierung der Werkleitungen und des Oberbaus an der Hardstrasse sowie das Postulat betreffend Wettinger Brunnen.

Die GLP wünscht allen Wettingerinnen und Wettingern frohe Festtage und einen schwungvollen Rutsch ins neue Jahr.